40 Jahre
Die KODO Story
von Maria Zehnder (Kodo Management Schweiz seit 1984)
KODO, die Philharmoniker der japanischen Trommelkunst, tragen seit über 40 Jahren ihren unverwechselbaren Taiko-Klang rund um den Globus. Die Taiko - ein Begriff, der in Japan alle Trommeln umfasst - ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt und das ideale Instrument für Riten, Feste und Tänze. Mit weltweit ausverkauften Konzerthäusern und über 7‘500 Auftritten in 53 Ländern gehört KODO zu einem der eindrücklichsten und besten Bühnenereignisse unserer Zeit. Die KODO Künstlerinnen und Künstler leben gemeinsam auf der Insel Sado im Japanischen Meer. Ihr Alltag ist geprägt von einem disziplinierten Training und einer grossen Achtsamkeit für die Natur. KODO schöpft ihre Inspiration aus der authentischen japanischen Tradition und aus der Kraft und Schönheit ihrer Heimat und transformiert sie in eine zeitlose Gegenwart.
Seit 40 Jahren ist KODO auf Welttourneen. Ihr Repertoire und ihr unverwechselbarer Klang sind geprägt vom Reichtum der japanischen Tradition in Musik und Tanz und von den Begegnungen mit internationalen Künstlern. KODO hat jedoch die tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimat Sado nie verloren. Im Gegenteil: 1988 bauten die Mitglieder von KODO ihr eigenes Dorf, nicht weit entfernt vom alten Schulhaus, das sie einst bewohnten. Im Zentrum ihres Dorfes steht heute ein 200-jähriges, renoviertes Landhaus mit mehreren Nebengebäuden, die auch ein Aufnahmestudio und eine grosse Probehalle beherbergen.
KODO Village liegt auf der südlichen Ogi-Halbinsel von Sado, rund fünfzig Kilometer ausserhalb von Niigata. Von hier aus bereiten sie sich für die weltweiten Konzerttourneen vor. Ein weiterer Fokus von KODO ist der internationale Kulturaustausch in Form von Festivals, Symposien und Workshops.
Ein Drittel der Aktivitäten widmet KODO Auftritten im Ausland, ein weiterer Drittel Konzerten in Japan und ein Drittel dient der Neuentwicklung und Forschung in ihrer Heimat.

Der Bekanntheitsgrad von KODO durch ihre Bühnenauftritte, Schallplatten- und DVD-Aufnahmen und ihr Lebensstil auf der Insel Sado ziehen viele Jugendliche an, die KODO-Mitglied werden und die Kunst der Taiko und den dazugehörenden Disziplinen erlernen wollen. KODO hat daher 1995 ein Ausbildungszentrum gegründet, das allen qualifizierten Bewerbern offen steht. Im Lehrplan stehen neben einer anspruchsvollen musikalischen Ausbildung und verwandten Disziplinen und einem intensiven Training das Erlernen von Gemüseanbau, Reiskultur, Kochkunst und Tee-Zeremonie, Nô- und Kyôgen-Theater sowie die Geschichte der Kalligraphie. Absolventen haben die Möglichkeit, Junior-Mitglied von KODO zu werden.

Die KODO Kulturstiftung ist der Erhaltung der kulturellen und ökologischen Umwelt von Sado verpflichtet. Mehrere ambitionierte Projekte wie der Schutz des heimatlichen Lebensraums, die Wiederbelebung von seltenen Kunstfertigkeiten sowie die Renovation des Nô-Theaters auf Sado sind KODO ein Anliegen.

Im Bestreben, das Bildungsprogramm und die Freude am Spiel der Taiko von KODO öffentlich zugänglich zu machen, ist ein Taiko-Zentrum entstanden für Workshops mit Schulklassen aus der Region und für interessierte Gruppen aus aller Welt.
40 Jahre KODO: Die KODO Geschichte
Vor rund vierzig Jahren hat sich eine kleine Gruppe von Künstlern mit dem Ziel zusammengefunden, ihre traditionellen Wurzeln und Werte zu erforschen. Sie liessen die Geschäftigkeit der urbanen Kulturen der Grosstädte hinter sich und reisten in den Norden Japans. Auf der Insel Sado im Japanischen Meer fanden sie ein verlassenes Schulhaus. Die Insel, in früheren Zeiten Exil für die in Ungnade gefallenen Aristokraten, Krieger, Schriftsteller und Künstler wie Zeami, den Begründer des Nô-Theaters, hat sich seit dem Mittelalter seine Theater-Tradition bewahrt. So entfaltete sich Sado als der ideale Platz, um eine Vision in die Tat umzusetzen. Das reiche Erbe ihrer Heimat sollte für eine kommende Generation erhalten und lebendig bleiben. Mit dieser Absicht sollte eine Schule für die traditionellen darstellenden Künste Japans errichtet werden. Sie fingen an, das älteste Instrument der Welt zu spielen, die Trommel (taiko). Tag und Nacht drückten sie ihre Gefühle, Hoffnungen, Ängste, Freuden und Bewunderungen mit den traditionellen Instrumenten Japans aus. Das Spielen der Taiko entwickelte sich zu einer Lebenseinstellung und einer ethischen Lebensform, getragen von Respekt für die Tradition und einem Leben im Einklang mit der Natur. Um die Ausdauer zu trainieren, rannten sie grosse Distanzen durch die Bambuswälder und Reisfelder. Neben dem Studium der verschiedenen Trommeltypen, deren Durchmesser von zwanzig Zentimetern bis fast zwei Metern reicht, fingen die Künstler an, das Koto-Spiel zu erlernen, die Musikstile der Laute Shamisen, die japanische Bambusflöte Shakuhachi sowie die traditionellen japanischen Querflöten Shinobue zu studieren. Sie erforschten auch die virtuose Volkskunst Japans mit ihren regionalen Tänzen und Gesängen.
Der kreative Lebensstil, geprägt von der Tradition und der Kraft der Natur, inspirierte weitere Menschen, nach Sado zu ziehen. Im Laufe der Jahre vergrösserte sich die Künstlergemeinschaft, die sich seit 1981 KODO nennt. Der Name der Gruppe KODO ergibt sich aus der Verbindung der japanischen Schriftzeichen ko (für Trommel) und do (für Kindheit). Aus dieser Bezeichnung ergibt sich eine Verpflichtung zur Einfachheit und zur Rückkehr zu den Wurzeln und kann als «Herzschlag» verstanden werden, als Urrhythmus des Lebens.
Die rund fünfzig Mitglieder der aktuellen KODO Truppe, darunter etwa fünfundzwanzig aktive Bühnenmusiker, praktiziert auf der Insel Sado ein striktes Gemeinschaftsleben und diszipliniertes Training, gefolgt von intensiver musikalischer Arbeit. Dank dieser Lebensweise und der Ausübung dieser Prinzipien kommen die ästhetischen Werte, wie sie durch KODO popularisiert werden, immer mehr zum Tragen.
Die internationale Karriere von KODO begann vor 40 Jahren, als bei den Berliner Festwochen das begeisterte Publikum über eine Stunde lang Zugabe um Zugabe forderte. Seither war KODO mit 7500 Konzerten in über 53 Ländern zu Gast. Durch den Kontakt mit internationalen Musikern, Tänzern, Sängern und Schauspielern erweitert KODO das unerschöpfliche Potential der Taiko-Kunst und ihre enge Verbundenheit mit den darstellenden Künsten Japans. KODO hat die Insel Sado zu einem Zentrum der musikalischen Volkskultur mit internationaler Öffnung gemacht.
Weitere Aktivitäten
Earth Furniture
Der Fokus von KODO liegt auf der Achtsamkeit für die Natur. Dazu gehören die üppigen Wälder in der Umgebung. Im Sinne eines nachhaltigen Ansatzes, entwickelt und fabriziert KODO Inneneinrichtungen aus einem vom Meer gehärteten Bauholz. Das KODO Vorstandsmitglied Makoto Shimazaki designed die Produkte, die von Hand angefertigt und unter dem Label «Earth Furniture» verkauft werden.
Earth Celebration (seit 1988)
Jedes Jahr jeweils im August strömen Musikfans und Künstler aus der ganzen Welt auf die Insel Sado, um bei einem dreitägigen Musikfestival teilzunehmen. Die Höhepunkte des Festivals bilden die Auftritte von KODO und den Gastkünstlern, die jedes Jahr wechseln.
KODO One Earth Tour
Als KODO vor vier Jahrzehnten ihre erste Tournee startete, entdeckten die Trommelkünstler, dass der Klang der Taiko die Menschen unabhängig ihrer Sprache und Kultur berührt. Wo immer sie die Taiko-Trommeln spielen, entsteht eine Atmosphäre der Gemeinschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Dies bewog KODO, unter ONE EARTH TOUR den Klang der Taiko mit der Botschaft der Gemeinsamkeit, des Umweltbewusstseins und des Friedens für die Welt zu verbinden.
KODO Verbindungen
Die 40-jährige Geschichte von KODO liest sich in einer kurz zusammengefassten Liste ihrer Begegnungen wie ein «who is who» der zeitgenössischen Musik-, Tanz- und Produzenten-Szene. Der kreative Impuls dieser Künstlerwelt hat das Schaffen von KODO und ihre unverwechselbare Ausdrucksweise unterstützt.
Visual Arts / Design
Taro Okamoto, Tadanori Yokoo, Kansai Yamamoto, Seitaro Kuroda, Keisuke Nagatomo,
Film Directors
Masahiro Shinoda, Tai Kato, Toshiyuki Toyoda,
Photography
Kishin Shinoyama, Joji Hashiguchi, Yutaka Takanashi, Kaoru Ijima, Katsumi Omori, Rinko Kawauchi, Junji Hata, Tadayuki Naito, Takashi Okamoto, Maiko Miyagawa, Cliff Watts,
Writers / Thinkers
Tsuneichi Miyamoto, Rokusuke Ei, So Kuramoto, Yoshihiko Amino, Kenji Nakagami, Junzo Kawada, Toshimitsu Musha, Jin Mayama, Alex Kerr, Shinichi Nakazawa, Seiko Ito, Mayumi Tsuruoka, Hidetoshi Nakata,
Music (Conductors / Composers / Jazz / Other)
Seiji Ozawa, Maki Ishii, Hiroyuki Iwaki, Takashi Asahina, Ken-ichiro Kobayashi, Michiyoshi Inoue, Yutaka Sado, Tatsuya Shimono, Michael de Roo, Tan Dun, Shin-ichiro Ikebe, Norihide Niimi, Taro Iwashiro, Hiroshi Miyagawa, Ken Tanaka, Norio Sunatani, Sunao Isaji, Roetsu Tosha, Kiyohiko Senba, Isao Tomita, Bill Laswell, Vangelis, Elvin Jones, Cecil McBee, Mickey Hart, Evelyn Glennie, Yosuke Yamashita, Terumasa Hino, Kazumi Watanabe, Kazutoki Umezu, Shuichi “Ponta” Murakami, Akira Sakata, Ryo Kawasaki, Toshinori Kondo, Hitoshi Komuro, Tokiko Kato, Ryudo Uzaki, Keiko Nakajima, Kaori Kizu, Shinichi Kinoshita, Kazunori Sato, Reichi, Kazuto Shimizu, Yoichi Okabe, Bakabon Suzuki, Kenji Suzumoto, Yoshiko Hosaka, Takefumi Kobayashi, Kozo Suganuma, Akira Jimbo, Tetsuo Sakurai, Kotaro Oshio, Hiromitsu Agatsuma, Tatsuya Nakamura, Tetsuya Kajiwara, BRAHMAN, Masakatsu Takagi, EPO, Sayuri Ishikawa, Fuyumi Sakamoto, Kaori Kozai, Takuro Iga, MIYAVI, Mio Matsuda, Atsutaka Kawauchi, Shigeharu Sasago, Akihiro Shiga, Makoto Oka, Hideaki Masago, Akemi Endo, Steve Eto, Hideo Yamaki, Jumpei Sakuma, Yoshiko Sakata, Komatcha Klezmer, OKI, Haruhiko Saga, Norihiko Yamakita, EIJI SUZUKI, Masakatsu Takagi, YPY, Yoko Kamitani, Takahisa Suda, Kana Hiramatsu, Ryusuke Oishi, Shuichi Hidano, Shuta Hasunuma, Mami Kakudo, Yukiko Yoneshima, Choi Jaechol, KURAGE Band, DJ KRUSH, Jazztronik, Awich, Shishido Kafuka, El Tempo
Orchestras
Berliner Philharmoniker, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Tonkünstler Orchestra, New Japan Philharmonic Orchestra, Tokyo Symphony Orchestra, Kansai Philharmonic Orchestra, Osaka Philharmonic Orchestra,
Dance / Theatre
Sylvie Guillem, Nina Ananiashvili, Akram Khan, Sidi Larbi Cherkaoui, Paris Opera Ballet, Nederlands Dans Theater, Robert Lepage, Cirque du Soleil, Blue Man Group, STOMP, Theatre du Soleil, Les Grands Ballets Canadiens, State Buryat National Dance Company, Arte y Solera, BLUE TOKYO, DAZZLE, PInO Tatsuo, NOISM, Shiki Theatre Company, Rinkogun, Kazuo Ono, Yoshito Ono, Koichi Tamano, Toru Iwashita, Morihiro Iwata, Koichi Omae, Kazunori Kumagai, Akiko Kitamura, Harei Aine, Elvis Stojko, Shoma Uno, Satoko Miyahara,
Actors / Traditional Performance
Tamasaburo Bando, Jusuke Hanayagi V, Reijiro Tsumura, Ai Sasaki, Meiko Kaji, Yoji Tanaka, Susumu Terajima, Tadashi Ogasawara, Koji Kakinuma, Shuhei Hasado, Hatsune Miku, AI, Hilcrhyme, NGT48, Meryl Streep, Liam Neeson, Paul McCartney, a-ha, Michael Palin, Sami Yaffa,
Traditional Arts / Folk Performance
Haruo Minami, Takio Ito, Eiichi Arai, Yoshie Utsumi, Takako Sato, Rinken Band, Misako Koja, Namiko Miyazato, Ikue Asazaki, Chitose Hajime, Anna Sato, Arisu Sato, Miyakejima Geino Doshi-kai, Sarumai-za, Yakaena Eisa, Lekios, Salsa Gum Tape, Chindon Geinosha, Gekidan Mugon Geki, Mugongeki Company, Kokontei Shinsuke, Kanjiyama Mime, Setsuko Hanashima, Minako Hanashima, Tokyo Boys, Masahiro Mizuno
Earth Celebration Guests (international)
Dónal Lunny (Ireland), Sharon Shannon (Ireland), Maire Brennan (Ireland), Liam O’Maonlai (Ireland), Niall Casey (Ireland), Bow Gamelan Ensemble (UK), Bulgarian Voices (Bulgaria), Fanfare Ciocărlia (Romania), Carlos Núñez (Spain), BLOF (Netherlands), A Filetta (France), Jackie Mikaeli (France), Michael Schack (Belgium), Yadranka (Bosnia and Herzegovina), Doudou N’Diaye Rose Percussion Orchestra (Senegal), Baye Dame Bou Yaye (Senegal), Ben Aylon (Israel), Aly Ndiaye Rose (Senegal), Aja Adi (Ghana), Kribari Family (Burkina Faso), Tamango (Guyana), Drummers of Burundi (Burundi), Babatunde Olatunji (Nigeria), Hamza El-Din (Sudan), The Voices of South Africa (South Africa), Nakibembe Embaire Group (Uganda), Olodum (Brazil), Airto Moreira (Brazil), Marcos Suzano (Brazil), Costa Caribe (Venezuela), Renegades Steel Drum Orchestra (Trinidad and Tobago), Giovanni Hidalgo (Puerto Rico), Max Roach (USA), Benito Concha (USA), Milton Cardona (USA), Milford Graves (USA), Tiger Esprere (USA), Ed Collier (USA), Lecie Wright (USA), Suar Agung (Indonesia), Huun-Huur-Tu (Russia, Tuva Republic), Chinese Drum Art Ensemble (China), Samulnori (South Korea), Kim Duk-soo Samulnori (South Korea), Pung Cholom (India), Sriram Batia Kalakendra Dance Company (India), Kansadan (Thailand), Seoul Song and Dance Ensemble (South Korea), Bạch Kha (Vietnam), Zakir Hussain (India), Dilshad Khan (India), La’anayi Family (Iran),